Willkommen!
Wer mich nur als Software-Entwickler kennt, wird sich vielleicht wundern, hier jetzt auf einmal auf einer Seite zu landen, auf der ich meine teilweise fast 30 Jahre alten -aber auch ganz neue- Kurzgeschichten veröffentliche. Geschichten und Softwareprojekte waren bisher in verschiedenen Wikis/Blogs, die ich der einfacheren Administration wegen nun zusammen gefasst habe.
AKTUELL: 9.6.2020: SynthCommander: Control Synthesizers via WebMidi
Nach langer Zeit greife ich (nun als Rentner) die Musikprogrammierung wieder auf. Da ich zuletzt beruflich mit dem Web-Framework Angular einige Single-Page Frontend- Anwendungen entwickelt habe, verwende ich es nun, um damit Synthesizer z.B. der Korg Volca Serie und dem NTS-1 per MIDI einzurichten. Das bedeutet eine wirkliche „serverless“ Webanwendung, die tatsächlich nur zur Auslieferung an den Browser einen Webserver braucht. Der Browsercache erlaubt dann Updates der App quasi nebenbei.
- Grundlegender Aufbau von Angular Anwendungen: Angular basics
- SynthCommander - Architektur und Services: SynthCommander Fundament
- SynthCommander - Bedienoberfläche: SynthCommander Bedienoberfläche
Software + Projekte
Derzeit sind in diesem Bereich bis auf einige Grundlagenartikel nur einige ältere Multimedia-Projekte für MS-Windows zu finden. Ich werde aber auch hier demnächst was neues starten, mag mich aber noch nicht genau festlegen.
Zu den Software-Projekten und -Artikeln geht es hier weiter:
Mein letztes Softwareprojekt hier beschäftigte sich ja mit generativer Musik und Hyperinstrumenten mittels VST-Instrumenten, wie sie eigentlich für Steinberg's Musik-Workstation CuBase erstellt werden. Dabei nutzte ich auch VST-Plugins von Günter Hager wie das geniale Wheel of Fortune.
Erst vor einigen Wochen musste ich erfahren, das dieser als H.G. Fortune bekannte geniale Musiker und Entwickler einzigartiger virtueller elektronischer Instrumente nach einer kurzen, aber sehr schweren Erkrankung verstarb. Tröstlich ist nur, dass seine Facebook Gruppe fort besteht, das Andenken an sein Werk bewahrt und noch viele Musiker immer noch mit seinen Hyperinstrumenten beeindruckende Videoclips und Tracks produzieren.
Ich hatte von Günter die Erlaubnis, seine Instrumente in meinen Projekten zu verwenden und mit ihnen auszubreiten und lernte ihn als sehr liebenswürdigen, hilfsbereiten und Begeisterungs-fähigen Menschen kennen.
Günter ruhe in Frieden - wir werden Dich nicht vergessen.
Vortrag zum Thema "Digitalisierung"
Klaus Zerbe am 2.2.2010 in Mainz
Skript: https://dokuwiki.zerbe.cloud/doku.php?id=digitalisierung:intro
Fragen bitte an klaus@zerbe.cloud
Geschichten
Kurzgeschichten schreiben hat bei mir eine lange Tradition, die sogar etwas älter als meine journalistische Nebentätigkeit 1985-2001 ist. (Siehe auch unter Privates).
Diese Seite dient zum Erzählen von interaktiven, nichtlinearen Geschichten. Die Seite soll zwar auch narrative Traditionen pflegen, nutzt aber mit einem Wiki Internet-Technologien wie semantische Netze, Hyperlinks, Meta-Ebenen und kollektiver Bearbeitung der Inhalte, um etwas neues zu schaffen, das intuitive und assoziative Fähigkeiten der teilnehmenden Autoren wesentlich besser unterstützt.
Mehr über meine (nicht unbedingt neuen) Ideen verrate ich im Artikel Nichtlineare, interaktive Erzählung. Solche Ansätze werden wohl von einigen Autoren verfolgt. Neu ist hier vielleicht nur die Instrumentalisierung eines Wiki zum Erzählen von Geschichten.
Eternity does not exist
Wieso gab ich dieser Geschichten - Seite diesen Namen? Ewigkeit existiert nicht? Wen interessiert, was ich damit ausdrücken will und was das mit Raumzeit, Religion, Mystik, Zen, Geschichten und Geschichte zu tun hat, der kann es bei Ewigkeit existiert nicht nachlesen (Siehe auch Link Über diese Seite im Navigationsmenü links).
Inhaltsverzeichnis
Um auf diese Willkommens-Seite (die „Wurzel) zu kommen, einfach auf den MekaneKoron mk3 links oben klicken!
Geschichte | Genre | Kommentar |
---|---|---|
Tau Ceti | Science Fiction | Entdeckung und Besiedlung eines Planeten (Episoden) |
Ereignishorizont | Traumgeschichte | Protokoll eines Klartraums |
Erstarrung | Traumgeschichte | ein Alptraum |
Jane's Castle | Story-Spawn 1) | Diese Geschichte ist wirklich mal was ganz neues, die anderen sind abgeschlossene „Recyclingstorys“, die ich früher mal geschrieben habe. Zum weiter schreiben eignet sich bis jetzt wohl vor allem diese Story! |
Parvaneeh | Spirituell | Mystik und Liebe |
Begrüssung | Erotik | eine sehr kleine sinnliche Geschichte |
Spinne am Morgen | Mystery/SF | eine abgeschlossene Geschichte aus meiner Homepage |
Ozean der Zeit | Science Fiction | eine 21 Jahre alte Zeitreisegeschichte aus meiner „Computerstory Ära“ |
Computerstories | Computerstories | diverse kleine, in den 80ern entstandene Geschichten über Computer für Computermagazine |
vorgeschichtliche Begegnung | Fantasy/Erotik | Anfang einer etwas kitschigen Fantasy-Erotik Schnulze- könnte aber noch was draus werden. Wer Trash im Stile von „Conan“ oder „Red Sonya“ mag, dem gefällt's vielleicht. |
Bibliothek der Elben | Fantasy-SF/RPG | Auszüge aus Story-Threads zum Rollenspiel „Die 4. Offenbarung“. Achtung! Ziemlich verwirrend, fragmentiert und wohl nur für Kenner dieser „Szene“ verständlich |
Weitere Stories verzweigen sich natürlich aus den Geschichten selbst.
Autoren / Links
An dieser Stelle ist Platz für Links zu den Biographien von Autoren, die sich - wenn sie das überhaupt wollen - der Leserschaft vorstellen wollen. Leider bin ich bisher der einzige Autor hier, weshalb dieser Abschnitt noch etwas kümmerlich ausfällt:
An dieser Stelle möchte ich deshalb auch noch Seiten von anderen Autoren/Autorinnen aufführen, die mir sehr gut gefallen haben.
- Gate to nowhere ist eine Seite von Inga Nielsen, einer unglaublich talentierten Astrophysik-Studentin aus Hamburg. Neben ihren Geschichten sind Inga's Grafiken absolut einzigartig und passen perfekt zu den phantastischen Welten, in welchen auch Ihre Geschichten handeln.
Mitschreiben
Wer hier mitschreiben will, muß mir erstmal eine Mail schreiben, denn leider würde die Seite sonst in kürzester Zeit von Spambots zerstört. Zugegebenermaßen bin ich auch an einer Mindestqualität der Beiträge interessiert und behalte mir auch vor, bei potentiellen Autoren ein klein bißchen wählerisch zu sein.
Durch Bearbeiten dieser Hauptseite des Wiki werden Einsprungpunkte zu neuen Geschichten eingetragen. Schau Dir einfach mal an, wie diese Seite aufgebaut ist:
- klick auf den „Bearbeiten Knopf“ rechts neben der Liste
- kopiere eine vorhandene Link-Zeile,
- ändere den Titel in den Titel Deiner neuen Geschichte ab,
- speichere die Seite ab und klick auf Deinen neuen Link
- schreib deine Geschichte auf der neuen Seite- Viel Spass!
Die komplette Beschreibung zur Wiki-Bearbeitung findest Du hier: Dokuwiki Syntax